geo-line GmbH

Brennerstraße 4b

I-39100 Bozen

TEL +39 0471 974417

FAX +39 0471 328689

 

 


Überwachen & Kontrollieren

Startseite

Referenzen :

periodische Überwachung

Blumauer Steinlahn

Grissianer Muren

Eggentaler-Straße

Südportal 1.Tunnel ins Eggental

Erweiterung 5/2004

 

Wasserfall

permanente Überwachung

Südportal Tunnel - Eggental-370

 

Überwachung Hangrutschungen  

In Bergregionen wie der unseren ist man immer wieder mit Hangrutschungen, Steinschlag und Murenabgängen konfrontiert. Bewohnte Gebiete oder wichtige Verkehrsadern werden entsprechend bedroht. In besonderen Fällen ist eine permanente Überwachung der Gefahrengebiete notwendig.

Wir installieren Anlagen, die dafür konzipiert sind, in vollautomatischer Art und Weise, Warn- bzw. Alarmmeldungen in Form von e-mail oder SMS-Mitteilungen ( oder über Landesfunknetz )  an vorbestimmte Personen und / oder Ämter ( Zivilschutz, Feuerwehr ) zu übermitteln, sobald die vorgesehen Schwellenwerte überschritten werden. Die Schwellenwerte werden für jeden Sensor einzeln definiert und können bei Bedarf jederzeit geändert werden. Als Sensoren sind beispielsweise Tachymeter, Nivelliergeräte, Niederschlagsmeßgeräte, Pegelmesser, Geophone (Erschütterungsmesser), Fugenweitenmesser usw. möglich. Die Daten der Sensoren werden via Kabel oder via Funk ( z.B. Richtfunkstrecken ) an eine Zentrale übermittelt, in der alle erforderlichen Berechnungen und die entsprechende Steuerung von geplanten Ereignissen erfolgt.

Geodätische Überwachungen

Beim geodätische Überwachungssystem werden punktuell maßlich erfassbare Verschiebungen im Rutschungsbereich gemessen, berechnet und mit historischen Daten verglichen. Das Ergebnis sind Tabellen und Grafiken, die dem Geologen einen schnellen Überblick über das Geschehen bzw. über mögliche Entwicklungen schaffen.

Der Kern des geodätischen Überwachungssystems ist ein Präzisionstheodolit, der mit einem Zielsensor ausgestattet ist. Dieser besteht aus einer Laserdiode dessen Licht  optisch  so fokussiert wird, daß die Reflektion im Spiegel des Ziels ein divergierendes Bündel erzeugt, das dann in die Ebene der Empfängermatrix einer CCD-Kamera abbildet wird; über diesen hochsensiblen elektronischen Sender/Empängerteil wird ein automatisches Suchen, Finden und Messen der Zielpunkte selbst bei Nacht möglich. Als Zielpunkte dienen großformatige Reflektoren mit geometrischem Zentrum, die an signifikanten Stellen eines Rutschhanges befestigt werden.

Überwachungen mittels Sensoren

Niederschlag bzw. Wind können als grundsätzliche Risikoindikatoren  gemessen und in ein Alarmierungssystem eingebaut werden.  Aber auch andere meßbare Ereignisse wie Erschütterungen, erhöhte Abflußmengen, Geräusche usw. können in ein Alarmsystem eingebunden werden. Dazu kommen Geophone ( Erschütterungsmeßgeräte mit Mikrofonen ), Ultraschall-Pegelmeßgeräte u.dgl. mehr zum Einsatz. Im Einzelfall entscheiden die beauftragten Geologen den Umfang der Überwachungssysteme.